top of page

Solenoidventil-Lade

Die Solenoid-Ventil-Lade ist eine moderne Bauform der Orgelwindlade, bei der elektromagnetische Ventile (Solenoide) die Luftzufuhr zu den Pfeifen steuern. Sie gehört zur Familie der Einzeltonladen, da jede Pfeife bzw. jeder Ton über ein eigenes, elektrisch angesteuertes Ventil verfügt.


Funktionsprinzip
  • Jede Pfeife hat ein eigenes Solenoid-Ventil.

  • Wird eine Taste gedrückt, sendet die elektronische Steuerung ein Signal an das entsprechende Magnetventil.

  • Das Ventil öffnet sich und lässt Wind zur Pfeife – der Ton erklingt.

Im Unterschied zu klassischen Windladen (z. B. Schleif- oder Kegellade) gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Taste und Pfeife – das gesamte System arbeitet elektrisch.


Vorteile
  • Höchste Flexibilität in der Disposition (freie Pfeifenaufstellung möglich)

  • Ideal für digitale Extensionen und komplexe Transmissionen

  • Ermöglicht Fernsteuerung und dezentrale Pfeifenaufstellung (z. B. in mehreren Gehäusen oder Räumen)

  • Kein mechanischer Verschleiß durch Traktur

Nachteile
  • Hoher technischer Aufwand
  • Anfälligkeit gegenüber Stromausfällen

  • Pfeifenansprache kann weniger direkt wirken als bei mechanischer Traktur

  • Wartungsarbeiten sind meist sehr aufwändig

  • Windfluss wird durch die Verkabelung der Magnete in der Windlade gestört

Verwandte Themen:

© 2021-2024 PipeOrganPictures - Mike Wyss

All photos are copyright © to their respective photographers and may not be used without permission.

Kontaktiere uns! - Links & Statistiken- Datenschutz - FAQ


Pipe Organ Pictures is not liable for Contents displayed on linked websites. Furthermore, we are not liable for incorrect links or information displayed.

A project by Mike Wyss

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page